Success Story:
Mecklenburger Backstuben

Success Story: Mecklenburger Backstuben setzen auf maßgeschneiderte Low-Code-ERP-Lösung für maximale Effizienz und Wachstum

Obstkorb Obstkorb
Obstkorb Obstkorb


Seit 30 Jahren beliefern die Mecklenburger Backstuben (kurz MeckBack) täglich ihre 55 eigenen Geschäfte und Cafés, den Lebensmitteleinzelhandel sowie verschiedene Handelspartner in Deutschland mit frischen Backwaren. Darüber hinaus werden die Tiefkühlprodukte der Mecklenburger Backstuben von Waren (Müritz) aus nach Skandinavien und über langjährige Großhandelspartner und Schiffsversorger in die ganze Welt exportiert. Brotbegeisterte in Skandinavien, Südeuropa, aber auch den USA, Grönland, Australien und Taiwan lieben die Backwaren made in Germany.

Auf dem nationalen und internationalen Backwarenmarkt kennt man die Mecklenburger Backstuben als zuverlässigen Anbieter hervorragender Tiefkühlprodukte. Das Unternehmen beschäftigt aktuell rund 460 MitarbeiterInnen und erwirtschaftet einen Jahresumsatz von rund 33 Millionen EURO.

Mecklenburger Backstuben ist mehr als nur eine Bäckerei – es ist ein Unternehmen, das sich durch seine lange Tradition, seine regionale Verwurzelung und seine Innovationskraft auszeichnet. Es verbindet klassische Bäckereikunst mit modernen Konzepten und legt dabei besonderen Wert auf Qualität, Regionalität und Nachhaltigkeit.

Überblick

Die Fakten und Herausforderungen.

Icon - Die Aufgabe
  • Ablösung der stark fragmentierten Software- und Systemlandschaft
  • Mehr Transparenz in allen Unternehmensbereichen
  • Automatisierung von Routineprozessen
  • Schnittstellen zu bestehenden Systemen und Handelspartnern
  • Flexibilität und Skalierbarkeit
Icon - Die Umsetzung
  • Ablösung der veralteten Branchensoftware
  • ERP-Lösung auf Basis der Low-Code-Plattform GEBRA-Suite
  • Maßgeschneiderte Anpassungen an Bedürfnisse des Kunden
  • Umsetzung branchenspezifischer Funktionen
  • Schnittstellen zu bestehenden Systemen (z.B. Diamant-Software, AutomationX, Vectron) und Handelspartnern
  • Automatisierung vieler Prozesse
Icon - Der Mehrwert
  • Effizienzsteigerung
  • Echtzeit-Transparenz
  • Optimierte Produktion
  • Verbesserte Qualitätskontrolle
  • Effizientes Filialmanagement
  • EDI-Integration und optimierte Lieferprozesse
  • Erhöhte Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
  • Datengesteuerte Entscheidungsfindung
  • Zukunftssicherheit

Projektstart

Schritt Eins:
Die Anforderung.

Die Kombination aus eigenen Backstubencafés im Nordosten Deutschlands und internationalem TK-Liefergeschäft stellt eine ERP-Software vor große Herausforderungen. Rohstoff-Einkauf, Produktion in derGroßbäckerei, Lagerlogistik und Transport/Versand sowie Qualitätskontrolle einerseits und die Anbindung der 55 Filialen an das zentrale ERP-System andererseits müssen rund um die Uhr reibungslos funktionieren. Statt mit einer modernen, leistungsfähigen und integrierten ERP-Lösung arbeitete das mittelständischen Familienunternehmen mit verschiedenen Einzelsystemen und Insellösungen. DieseSystemlandschaft hatte ineffiziente, manuelle Prozesse mit vielen Medienbrüchen und Mehrfach-Eingaben in unterschiedlichen Systemen sowie kaum Automatisierungsmöglichkeiten zur Folge.Die neue Lösung musste die Einzelsysteme ablösen, alle Kernprozesse des Unternehmens abdecken und integrieren, den Automatisierungsgrad in allen Bereichen deutlich erhöhen, flexibel und skalierbar sein und letztendlich die Effizienz erhöhen. Natürlich mussten die Schnittstellen zu verschiedenenDrittanbieter-Systemen wie AutomationX für Silosteuerung, Vectron für Filialkassen oder die Finanzbuchhaltungssoftware Diamant bestehen bleiben. Die Anforderungsliste war lang.

Umsetzung

Schritt Zwei:
Die Lösung

Statt wieder auf eine in der Backwarenbranche etablierte ERP-Standardlösung zu setzen, entschieden sich die Mecklenburger Backstuben für eine maßgeschneiderte ERP-Lösung aus dem Hause GEBRA-IT. Das Softwarehaus aus Aachen konnte nicht nur in technologischer Hinsicht mit einer modernen, auf Low-Code basierten ERP-Entwicklungsplattform GEBRA-Suite punkten, sondern auch mit einem tiefen Verständnis für die spezifischen Herausforderungen des Backwarenmarktes. Dies spiegelt sich beispielsweise in den detaillierten Funktionen wie Gärplanung und Chargenrückverfolgung wider.

Die GEBRA-Suite wurde speziell auf die komplexen und vielfältigen Anforderungen zugeschnitten. Dies umfasst branchenspezifische Funktionen wie Rezepturkalkulation, Stücklistenverwaltung und Filialmanagement. Die Lösung deckt alle Unternehmensbereiche ab - von Einkauf über Produktion bis hin zu Verkauf und Logistik – und bietet alle notwendigen Schnittstellen zu bestehenden Systemen und Handelspartnern. So wird eine reibungslose Integration in die bestehende IT-Landschaft ermöglicht. Die Verwendung einer Low-Code-Plattform gestattet schnelle Anpassungen und Erweiterungen, was für ein wachsendes Unternehmen entscheidend ist.

Laptop auf einer Couch Laptop auf einer Couch

Abschluss

Schritt Drei:
Der Projekterfolg.

Die Einführung der neuen ERP-Software bringt für die Mecklenburger Backstuben erhebliche Vorteile: Sie steigert die Effizienz durch Automatisierung und Integration aller Geschäftsprozesse, was manuelle Arbeit reduziert und Fehler minimiert. Die Produktion wird durch präzise Planung und Steuerung optimiert, während ein integriertes Qualitätsmanagement hohe Standards sichert. Die flexible Low-Code-Plattform erlaubt schnelle Anpassungen an Marktveränderungen und neue Geschäftsanforderungen. Zudem unterstützen umfassende Reporting- und Analysefunktionen eine datengesteuerte Entscheidungsfindung. Die skalierbare und erweiterbare Lösung bietet Zukunftssicherheit, da sie mit dem Unternehmen wächst und moderne Technologien wie IoT und mobile Anwendungen integriert.

Bereit für das nächste Level?

Sie haben Fragen?
Wir haben die Antworten!

Vollständige Prozessabdeckung zu erzielen, bedeutet für uns "zuhören und verstehen". Nehmen Sie gerne persönlichen Kontakt mit uns auf. Wir finden gemeinsam DIE maßgeschneiderte ERP-Lösung für Ihr Unternehmen.